Ihr neues Bad aus einer Hand


Was ist eigentlich ein Dusch-WC oder Washlet?
Nachdem deutsche Urlauber in Südeuropa die Vorzüge eines Bidets kennen gelernt hatten, zog dieses auch hierzulande in manches Badezimmer ein. Doch so richtig durchgesetzt hat sich das Bidet in Deutschland nie. Vielleicht ändert sich das mit dem modernen Nachfolger: dem Dusch-WC, oder auch Washlet genannt. Fernreisende kennen es schon aus Asien - Japan und auch Korea sind bekannt für ihre WC-Kultur.
Kurz gesagt: Das Dusch-WC ist WC und Bidet in einem, dabei ist die Reinigungsfunktion automatisiert.
Das Dusch-WC reinigt nach dem Toilettengang sanft mit warmem Wasser, sogar der Sitz kann vorgeheizt werden und auf Wunsch kann man sich trocknen lassen. Erhältlich sind die WCs inzwischen in zwei Versionen: einmal als Komplettmodell und einmal als Aufsatz für das Toilettenbecken, der die WC-Brille ersetzt und mit einer Reinigungsdüse ausgestattet ist.
3 Vorteile eines Dusch-WCs: Barrierefreiheit, Komfort, Hygiene
Doch warum braucht man ein Dusch-WC, wenn vorher doch das klassische WC ausgereicht hat?
- Vorteile bringt das Washlet allen, die besonderen Wert auf WC-Hygiene legen.
- Auch im Sinne einer vorausschauenden Badeinrichtung für das Alter und mehr Barrierefreiheit ist das Dusch-WC empfehlenswert, denn es erleichtert die tägliche Badroutine - für ältere Bewohner und auch Personen mit körperlicher Einschränkung bringt das deutlich mehr Selbstständigkeit bis ins hohe Alter und eine große Erleichterung im Fall einer häuslichen Pflege.
- Für alle anderen Badnutzer bringt das Washlet einfach mehr Komfort. Es können sogar mehrere Nutzerprofile gespeichert und auf Knopfdruck abgerufen werden. Gesteuert wird das Dusch-WC mit einer Fernbedienung.
Welche Voraussetzungen muss das Bad für ein Dusch-WC erfüllen?
Am einfachsten ist es natürlich, das Dusch-WC als Komplettsystem im Rahmen einer Badsanierung zu berücksichtigen, aber auch sonst ist der nachträgliche Einbau möglich. Wichtig ist ein freier Steckdosenplatz in der Nähe des WCs. Ob der Aufsatz für das Dusch-WC auf das bestehende Toilettenbecken passt oder ein neues WC erforderlich ist, besprechen Eigentümer:innen am besten mit ihrem Installateur.
--> Wichtig bei der Badsanierung: Auch wer sich erst einmal gegen ein Dusch-WC entscheidet, schafft am besten schon die Voraussetzungen für eine spätere Nachrüstung: Wichtig sind eine Steckdose sowie ein Wasseranschluss in Form eines Eckventils in unmittelbarer Nähe der Toilette.
Kosten und Förderung für ein Dusch-WC
Je nachdem, ob es sich um einen Aufsatz oder ein komplettes WC handelt, reichen die Kosten für ein Dusch-WC von 500 bis 4.000 Euro. Möglich ist auch eine Förderung im Rahmen des altersgerechten Badumbaus: So gehören Dusch-WCs zu den Maßnahmen, die im KfW-Programm für Barrierefreiheit gefördert werden.
Bei körperlich eingeschränkten Personen sind Dusch-WCs auch Hilfsmittel, deren Kosten bei entsprechender Indikation über die gesetzlichen Krankenkassen oder auch die Pflegekassen abgerechnet werden können.
Was kostet eine Badsanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück